In einzelnen Holzstücken schwimmt das Treibholz in den zahllosen Gewässern der Welt und zugleich wartet es als Schwemmholz an Land darauf, das es gefunden wird oder auf die Fortsetzung seiner Reise auf dem Gewässer. Das Treibholz, das auch als Driftwood bezeichnet wird, gelangt auf die unterschiedlichsten Weisen in die Gewässer, wo sie verbleiben bis zum vom Wind oder der Strömung wieder an Land gelangen.
Die Natur designt die Treibholzkunst
Viele Schiffe endeten in den Ozeanen der Welt als Wracks, da wüste Stürme und heftige Strömungen sie an den Felsen zerbrachen. In sämtlichen Weltmeeren ruhen oder treiben hölzerne Boots- und Frachtteile und die unermüdlichen Gezeiten bewirken den Kreislauf des Treibholzes zwischen Wasser und Land. Die treibenden Holzteile werden vom Wind geleitet oder verlieren vollgesogen ihren Auftrieb. Doch selbst das versunkene Treibholz gelangt hin und wieder zurück an Land durch die geologischen Kräfte: Diese Treibhölzer sprechen dann von Vulkaneruptionen und Tsunamiwellen.
Salzwasser und Sonnenlicht bearbeiten das Treibholz im Vergleich zu diesen rohen Gewalten eher unmerklich – egal ob das treibende oder das, welches an Land zurückbleibt. So werden die oberflächlichen Schichten mancher Treibhölzer durch eingedrungenes Wasser das gefriert gesprengt und so verändern sich die Formen und Schattierungen dieser Teile kontinuierlich – und so sorgt die Natur selbst über alle Zeit über ihre Skulpturen. An Land und im Wasser lassen sich diese Kunstwerke als gealtertes Treibholz finden.
Diese Schätze werden von Spezialisten gesammelt und im Anschluss für den Verkauf an kreative Kunden präpariert. Von den Künstlern werden die von der Natur vorbereiteten Holzstücke zum Baustein dekorativer Gegenstände. Sie bilden in den Gärten und Häusern einen ganz besonderen Blickfang und lassen die Hände in Bewegung kommen, denn Treibholzkunst erlaubt dem Menschen die Berührung um die Kunst zu fühlen und nicht nur zu sehen.
Treibholz: Eine Kunst die seit Anbeginn der Menschheit existiert
Bereits seit Anbeginn der Menschheit besteht die Kunst und die Anfänge sind bereits vor über 22000 Jahren zu finden. Die indigenen Völker verarbeiteten primär Muscheln, Knochen, Federn, Häute und Strandgut zu Kunstwerken. Somit ist die Treibholzkunst keine „Erfindung“ der Neuzeit oder ein „verrückter Trend“, sondern ist viele Tausend Jahre alt, die einfach wiederbelebt wurde. Die Rückbesinnung auf die Schönheit und die Zerbrechlichkeit der Natur wird durch die heutige Treibholzkunst widergespiegelt.
Bei der Treibholzkunst gestalten die Künstler vermeintlich wertlose Rohstoffe zu einem Kunstwerk um. Dabei schenken die Künstler den gestrandeten Holzstücken praktisch ein zweites Leben.
Treibholzkunst ist innovativ, nachhaltig und umweltschonend
Nicht nur dass dem Treibholz neues Leben eingehaucht wird, sondern sie ist auch innovativ, nachhaltig und umweltschonend, denn es werden Bäume und respektive kostbare Ressourcen geschont. Das Treibholz wird hier kunstvoll in den organischen Kreislauf wieder eingefügt, aber was unterscheidet die Treibholzkunst von anderen Holzskulpturen?
Bei der Treibholzkunst ist jedes Kunstwerk ein Unikat, denn Treibholzkunst ist nicht mit Maschinen herzustellen. Das Holz ist geprägt durch Wind, Wetter, Gezeiten und Wasser und der Mensch hat keinerlei Einfluss auf die Struktur, die Gestalt, die Form oder die Farbe des Holzes. Hier ist Mutter Natur der erste Künstler, der Hand anlegt und die dem Treibholz den Kunststempel aufdrückt. Erst wenn das Treibholz eingesammelt wurde, legt der Künstler Hand an.
Bei dem Treibholz kann es sich beispielsweise um einen vollständige entwurzelten Baum handeln, eine über Board gegangene Ladung, ein Teil von einem havarierten Schiff oder durch einen vom Sturm mitgerissenen Holzpoller. Was die Künstler angeht bei der Treibholzkunst, so sind ihnen keine Grenzen gesetzt. Die Arbeit mit dem Naturprodukt ist kreativ und meditativ und hier steht nicht nur das optische Resultat im Fokus, sondern auch die Haptik. Ob der Künstler das Treibholz mit anderen Materialien kombiniert, wie beispielsweise Stoff, Keramik oder Metall, das entscheidet er selbst. Die Treibholzkunst ist vielfältig umsetzbar, denn es können von lebensgroßen Figuren, über Bilderrahmen, Tiergestalten, Gartendekorationen etc.